75 Jahre Heimatverein Raesfeld- Das muss gefeiert werden
18.1.2024 Raesfeld (pd). In diesem Jahr feiert der Heimatverein Raesfeld sein 75-jähriges Bestehen. Mit einigen zusätzlichen Veranstaltungen zum Jahresprogramm möchte der Verein dieses Ereignis entsprechend begehen.
Wie alles begann:
Den Anstoß zur Vereinsgründung gab 1949 der damalige Pastor Austermann, der ein begeisterter Natur- und Heimatfreund war.
Am 28.03.1949 war es so weit. In der Gaststätte Grundmann wurde der erste Vorstand des Vereins gewählt: 1. Vorsitzender war der Lehrer Martin Drescher, stellvertretender Vorsitzender der Landwirt Johann Löchteken, Schriftführerin die Buchhalterin Paula Ostendorf und Kassierer der Fotograf Ignaz Böckenhoff.
Im Sommer 1949 zeigte der Heimatverein im Kolpinghaus seine erste Ausstellung „Von der Steinzeit bis zur Gegenwart“. Das ausgestellte Material bildete die Grundlage für die spätere Einrichtung des Heimatmuseums in der kleinen Schule an der Weseler Straße, welches 1954 mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Raesfeld und des Kreises Borken eingerichtet wurde. Die Ausstellung wurde mit Fundstücken aus Baugruben und Forschungsgrabungen aus der Turmhügelburg Kretier ständig erweitert.
Im Jahr 1969 übernahm Adalbert Friedrich den Vorsitz von Martin Drescher. Der im Jahre 1962 gegründete Natur- und Vogelschutzverein schloss sich 1974 dem Heimatverein an. Seit 1973 gehört eine Wandergruppe zum Verein, die auch im Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) ist. 1975 wurde im Tiergarten ein naturkundlicher Forstlehrweg angelegt.
Mit den Ausstellungsstücken aus der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung wurde 1977 ein Lehrmuseum in der damaligen Alexanderschule aufgebaut. Seit der Fertigstellung der Sebastianschule im Jahr 1989 war die Ausstellung bis 2021 dort beheimatet, bevor aufgrund neuer Brandschutzgutachten das Museum aus der Schule entfernt werden musste.
Eine Ausstellung zum Thema „Unsere Heimat im Krieg 1939 bis 1945“ wurde bis 1978 in der alten Mädchenschule an der Weseler Straße gezeigt. Die Schule musste 1980 dem Rathausneubau weichen. Im Jahr 1982 überließ die Gemeinde Raesfeld dem Heimatverein ein Ackerbürgerhaus in der Schlossfreiheit zur Nutzung als Museum. Hier konnte 1984 die mit dem Museumsamt Münster neu konzipierte Ausstellung „Raesfeld 1939 bis 1945“ eröffnet werden.
Im Jahr 1993 übernahm Maria Leister den Vorsitz von Adalbert Friedrich. Im Jahr 2009 schloss sich die Arbeitsgemeinschaft Genealogie dem Heimatverein an und Richard Sühling übernahm die Leitung des Vereins von Maria Leister.
2015 begann die Gruppe Genealogie mit der Aufarbeitung der vermissten und gefallenen Personen der beiden Weltkriege. Die Daten zu den Personen des II. Weltkrieges wurden 2015 und die des I. Weltkrieges in 2016 veröffentlicht.
Im Jahr 2017 übernahm Hans Brune die Leitung des Vereins. Weitere Vorstandsmitglieder sind die stellvertretende Vorsitzende Christiane Danblon, Manfred Epping (Finanzen), Ruth Beering (Presse und Medien). Genealogie: Leitung Karl-Heinz Tünte, Natur- und Vogelschutz: Leitung Fritz Pelikan, Wandergruppe: Leitung Maria Großwendt.
Für das Jubiläumsjahr hat der Vorstand neben der Jubiläumsfeier u.a. folgende Veranstaltungen vorgesehen:
• Fahrt zum Haus der Geschichte in Bonn
• Johannisingen unter Beteiligung von Chorgemeinschaften
• ein Tag der offenen Tür im Museum, an dem Interessenten persönliche Fotos aus dem Fundus von Ignaz Böckenhoff erhalten können
• Verlosung: Die Genealogen im Verein erstellen für den Gewinner einen Stammbaum seiner Raesfelder Familie
• Ein Abend mit plattdeutscher Sprache und Musik mit Georg Bühren im Vennekenhof.
Näheres zum Jahresprogramm und zum Jubiläumsjahr im Internet unter www.heimatverein-raesfeld.de